Einblicke in den Schulalltag

Am ersten Schultag, gleich am Montag nach der Einschulung, haben die vierten Klassen die Patenschaften für die neuen ErstklässlerInnen übernommen. Dabei haben die ViertklässlerInnen ihre Patenkinder aus Klasse 1 ausgesucht und für jedes Kind einen persönlichen Patenbrief verfasst. Diese Briefe wurden anschließend im „Grünen Klassenzimmer“ überreicht, wo sich die Paten und Patenkinder offiziell kennenlernen konnten.

Zum Abschluss erklärten die KlassensprecheriInnen, wofür die Patenschaften gedacht sind: Die Großen begleiten die Kleinen in den ersten Wochen, zeigen ihnen die Schule, unterstützen sie im Alltag und helfen, dass sie sich schnell wohlfühlen und Teil der Schulgemeinschaft werden.


Am Einschulungstag starteten wir gemeinsam mit einem feierlichen Gottesdienst um 8 Uhr in der Kirche in Dornum. Anschließend versammelten sich die neuen ErstklässlerInnen mit ihren Familien, Verwandten und Freunden in der Turnhalle unserer Schule, um dort die Einschulung zu feiern.

Zur Begrüßung führte die Theater-AG ein kleines Theaterstück auf, das für viel Freude und Applaus sorgte. Danach gingen die Kinder mit ihren Klassenlehrerinnen in ihre allererste Unterrichtsstunde. Das war ziemlich spannend und aufregend. Währenddessen kümmerte sich der Förderverein um das leibliche Wohl: Es gab leckeren Kuchen, Brezeln sowie Kaffee . An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung sowie die Kuchenspenden!!

Nach der ersten Stunde durften die Eltern ihre Kinder in den Klassen abholen und hatten die Gelegenheit, Erinnerungsfotos an den neuen Plätzen im Klassenzimmer zu machen.

Wir wünschen allen ErstklässlerInnen einen tollen Start an unserer Schule. Mögen sie mit viel Freude lernen, neue Freundschaften schließen und die kleinen und großen Hürden des Schulalltags erfolgreich meistern. Schön, dass ihr nun ein Teil unserer Schule seid!


Wir haben unsere vier besten LeserInnen aus den Jahrgängen 3 und 4 zum 11. regionalen Vorlesewettbewerb nach Berumbur geschickt. Alle haben großartig gelesen und der Jury die Entscheidung nicht leicht gemacht.
Am Ende konnte sich Laura aus den Dritten Klassen durchsetzen. Sie hat mit ihrer Leseleistung besonders überzeugt und den 1. Platz der dritten Klassen gemacht.
Herzlichen Glückwunsch, Laura!


Auch in diesem Jahr fand an unserer Schule der Vorlesewettbewerb für die 2., 3. und 4. Klassen statt. Im Vorfeld hatten sich die jeweils zwei besten Leserinnen und Leser aus jeder Klasse für den Wettbewerb qualifiziert – nun traten immer vier Kinder klassenweise gegeneinander an.

Vor den Augen und Ohren eines aufmerksamen Publikums, bestehend aus interessierten MitschülerInnen, Familienangehörigen sowie Kolleginnen, gaben die jungen VorleserInnen ihr Bestes. Zunächst wurde ein geübter Text gelesen, anschließend meisterten die Kinder mit viel Mut auch einen unbekannten Text.

Bewertet wurde die Leseleistung von einer unabhängigen Jury, die sich im Anschluss zur Beratung zurückzog. In dieser Zeit wurden alle Anwesenden vom Förderverein mit leckerem Kuchen und Getränken versorgt- ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle!

Die Entscheidungen der Jury fielen keineswegs leicht, denn alle TeilnehmerInnen beeindruckten mit ihrem Können und waren dicht beieinander. Jedes Kind erhielt eine Urkunde sowie ein Buchgeschenk, ebenfalls gesponsert vom Förderverein.

Besonders freuen dürfen sich die beiden besten Leserinnen oder Leser der dritten und vierten Jahrgänge: Sie haben sich für die nächste Runde, den regionalen Vorlesewettbewerb, qualifiziert. Wir drücken ihnen fest die Daumen!


Heute hatten wir an unserer Schule einen ganz besonderen Gast: Andreas vom „Zaubertheater“ in Aurich brachte die Kinder und die Erwachsenen mit seinen verblüffenden Tricks zum Staunen! Eine Stunde lang verwandelte sich unsere Turnhalle in eine magische Bühne, auf der unglaubliche Zauberkunststücke für leuchtende Augen und staunende Gesichter sorgten.

Mit viel Humor, Charme und einer Prise Geheimnis entführte Andreas die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Illusionen. Immer wieder fragten sich Kinder und Erwachsene: „Wie hat er das nur gemacht?“ Besonders schön war, dass einige von ihnen selbst auf die Bühne durften, um aktiv Teil der Zaubershow zu werden.

Diese zauberhafte Stunde war für alle ein unvergessliches Erlebnis und wird sicherlich noch lange für Gesprächsstoff sorgen. Wir danken Andreas für seinen Besuch und freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen!


Die 4. Klassen waren heute im Sprachendorf in der KGS Hage. Wir wurden herzlich empfangen und der Tag war perfekt organisiert. Die Kinder fühlten sich gleich wohl und sind sofort mit den Zehntklässlern ins Gespräch gekommen. Vielen Dank:)


Die Klassen 4a und 4b haben Ende März einen ganzen Vormittag in der Realschule Dornum verbracht. Die „Großen“ haben sich toll um alle gekümmert und stolz durch die Schule geführt. Es Wurden Wraps gemacht, Armbänder angefertigt, Centmünzen gold und silber gefärbt und vieles mehr.


Anfang März unternahm die 3b im Rahmen des Textilunterrichts einen spannenden Ausflug zur Handweberei Fiefschaft in Dornum. Dort bekamen die Schüler/innen nicht nur einen Einblick in die traditionelle Handwerkskunst des Webens, sondern konnten auch hautnah erleben, wie aus Fäden Stoffe entstehen und schließlich zu Kleidungsstücken verarbeitet werden.

Zunächst wurde der Klasse gezeigt, wie ein Webstuhl funktioniert und wie aus einzelnen Fäden ein Geschirrhandtuch gewebt wird. Die Kinder staunten über die präzise Arbeit, die dafür nötig ist, und konnten beobachten, wie durch geschicktes Zusammenspiel von Kett- und Schussfäden wunderschöne Muster entstehen.

Anschließend ging es in die Schneiderei, wo die Schüler/innen erfuhren, wie aus den gewebten Stoffen Kleidungsstücke entstehen. Es wurden verschiedene Stoffarten erklärt und die Funktionsweise moderner Nähmaschinen demonstriert. Besonders beeindruckend war, wie mit wenigen Handgriffen und Nähten aus einem einfachen Stoffstück ein fast fertiger Rock wurde.

Der Besuch in der Handweberei war für alle eine tolle Erfahrung. Die Kinder konnten nicht nur viel über Handwerkstechniken lernen, sondern auch ein Gefühl dafür entwickeln, wie viel Arbeit hinter den alltäglichen Textilien steckt, die wir benutzen.

Ein herzliches Dankeschön an die Handweberei Fiefschaft für die Zeit, die ihr euch genommen habt.


Auf unserem Schulhof gibt es von nun an einen besonderen Platz: die Freundschaftsbank. Sie ist für alle da, die gerade jemanden zum Spielen oder Reden suchen. Wer sich auf die Bank setzt, zeigt damit, dass er oder sie Gesellschaft möchte. Andere Kinder können dann auf ihn oder sie zugehen und gemeinsam spielen.

Mit der Freundschaftsbank möchten wir zeigen, dass niemand allein sein muss. Sie hilft uns, aufeinander zu achten, neue Freunde zu finden und das Miteinander an unserer Schule zu stärken. Also, setzt euch dazu – denn zusammen macht alles mehr Spaß!

Danke an Frau Fellensiek für diese tolle Idee und vielen Dank an an die 4b für die tolle Umsetzung im Werkunterricht.


Wer kennt ihn nicht…den Montagmorgen? Er fällt oft besonders schwer, wenn der Wecker nach dem Wochenende früh klingelt und es doch noch so gemütlich im Bett ist. Da bleibt das Frühstück leider manchmal auf der Strecke. Uns ist aufgefallen, dass einige Kinder hungrig zur Schule kommen, was natürlich für ein gutes Lernen nicht ideal ist. Deshalb entstand eine tolle Idee: Unsere Schulsozialarbeiterin und der Förderverein unserer Schule bieten nun montags vor Schulbeginn in der Schulküche ein kleines Frühstück an, damit auch die noch hungrigen Kinder gut in den Tag starten können. Belegtes Knäckebrot, frisches Gemüse und ein kleines Müsli mit Milch warten darauf, verspeist zu werden. So können alle satt, zufrieden und voller Energie in eine neue Woche starten.


Mit großer Freude dürfen wir bekanntgeben, dass unsere neue Schulbücherei nun eingeweiht ist und ab sofort jeden Donnerstag in der ersten großen Pause ihre Türen für alle wissbegierigen Bücherratten öffnet! Besonders engagiert unterstützen einige Kinder aus den dritten und vierten Klassen unter der Leitung von Frau Duell tatkräftig bei der Ausleihe von Büchern sowie bei der sorgfältigen Inventarisierung neuer Schätze. Ein herzlicher Dank geht auch an die großzügigen Buchspenden – sie bereichern unser Angebot und tragen dazu bei, dass die Bücherei für alle ein Ort des Lernens und Entdeckens wird!


Auch beim diesjährigen 34. Supercup in Dornum stellte die Grundschule Dornum, neben acht anderen Grundschulen, eine 10-köpfige Fußballmannschaft. In unserer Gruppe spielten wir gegen die Grundschulen aus Moordorf, Hage und Westerholt. Leider konnten wir trotz großem Einsatz und Kampfgeist gegen die körperlich überlegenen Gegner kein Spiel für uns gewinnen. Das Turnier gewann wie im Vorjahr die Waldschule Berumerfehn. Ausgerichtet wurde das Turnier vom SV Dornum, der Förderverein unserer Grundschule organisierte eine tolle Cafeteria. Vielen Dank dafür.

Wir freuen uns schon aus nächste Jahr.  


Zum Abschluss des Themas „Feuer“ besuchten die dritten Klassen die Feuerwehr in Dornum.


Der Förderverein überraschte uns dieses Jahr wieder mit leckeren Stutenkerlen zum Nikolaustag. Vielen lieben Dank dafür. Wir haben uns sehr gefreut.


In der letzten Novemberwoche bereiteten wir und so langsam auf die besinnliche und gemütliche Weihnachtszeit vor. Die ersten Wichtelgeschenke und Adventskalender sind die in Klassenräume gezogen.

In den Klassen wurde fleißig für die Fenster der Klassenzimmer gebastelt und winterliche Windlichter für den Morgenkreis vorbereitet. Dazu zieht momentan jeden Tag ein leckerer Plätzchenduft durch unser Schulgebäude, da die einzelnen Kinder mit Hilfe einiger Eltern fleißig Plätzchen backen. Einige Plätzchen wurden zu Gunsten des Fördervereins beim Aufstellen des Weihnachtsbaumes auf dem Marktplatz verkauft. Weitere gebackene Kekse der Kinder werden auf der Weihnachtsfeier am 20.12 um 10 Uhr in der Turnhalle am Tief verkauft.

Vielen Dank auch an die Handlettering- AG, die unsere Tafel im Eingang schon weihnachtlich gestaltet hat.

Wir freuen uns sehr auf eine gemütliche Weihnachtszeit und hoffen nun, dass das Wetter auch etwas winterlicher wird.


Traditionell besuchte unsere Schule auch in diesem Jahr wieder das Theater der Landesbühne Nord im Theater der Oberschule in Norden. Das war wieder besonders spannend und aufregend- vor allem für unsere Erstklässler/innen, die das erste Mal dabei waren.

In diesem Jahr präsentierte die Landesbühne das Märchen „Die Schöne und das Biest“. Das Theaterstück hat uns allen wieder richtig gut gefallen. Vor allem die Kostüme und das drehbare Bühnenbild haben fanden wir besonders toll.

Ein ganz besonderer Dank geht an den Förderverein, der die teure Busfahrt nach Norden finanziell unterstützte.


Im Rahmen des Themas Weltreligionen besuchen die 4. Klassen die Dornumer Synagoge. Wir bekommen eine spannende Führung von der ehemaligen Grundschullehrerin Frau Regner. Vielen Dank!



Nachdem wir unser Sommerfest im Juni leider wetterbedingt absagen mussten, konnten wir das nun endlich im September nachholen. Das Wetter zeigte sich dieses Mal von seiner schönsten, spätsommerlichen Seite. Nachdem Familie, Freunde, Ehemalige und Interessierte von allen SchülerInnen mit dem Willkommenslied „Hallo, Ciao, Ciao…“ begrüßt wurden, konnten die Kinder verschiedene Spielstationen ausprobieren. Vor allem die große Hüpfburg, die vom Förderverein gespendet wurde und die Tattoo-Station waren die Highlights des Nachmittags.

Der Förderverein sorgte mit Kuchen, Kaffee, Tee, Hot Dogs und Popcorn für das leibliche Wohl. Vielen lieben Dank an die fleißigen HelferInnen!! Sogar ein paar ehemalige SchülerInnen unterstützen noch beim Verkauf. Danke euch!!

Schön, dass so viele zu unserem Sommerfest gekommen sind. Die Stimmung war super gut. Alle Kinder spielten fröhlich und die Erwachsenen hatten Zeit für nette Gespräche. Schön, dass auch ein paar ehemalige KollegInnen, aber auch ehemalige SchülerInnen zu Besuch kamen.

Das wird auf jedenfall wiederholt!



In den letzten Wochen haben sich ein paar Dritt- und Viertklässler in der Kreativ-AG am Donnerstag damit beschäftigt, die Stelzen aus dem Spielehaus anzumalen. Beim Anmalen sind die Kinder richtig kreativ geworden: Ursprünglich sollten die Stelzenpaare jeweils einfarbig angemalt werden. Die großartigen Ergebnisse sind auf den Fotos zu sehen.


Malwettbewerb


Für die zweiten, dritten und vierten Klassen gab es in diesem Jahr wieder einen schulinternen Lesewettbewerb. Jede Klasse wählte demokratisch die zwei besten VorleserInnen.

Jahrgangsweise sind die KlassensiegerInnen dann Anfang Mai gegeneinander mit einem geübten und ungeübten Text angetreten. Das war ziemlich aufregend.

Im Publikum saßen Lehrkräfte, Eltern und Verwandte der Kinder.

Die Jury bestand aus Frau Freese (Schulbücherei sowie Leseinsel Dornum), Frau Wübbenhorst (Leseinsel Westerholt) und Frau Fulfs (Sekretärin und Mitglied des Fördervereins).

Bei so vielen tollen LeserInnen hatte es die dreiköpfige Jury gar nicht so leicht und musste sich teilweise lange beraten.

Die zwei besten LeserInnen der dritten und vierten Klassen qualifizierten sich für den regionalen Lesewettbewerb, der dieses Jahr eine Woche später an unserer Schule statt findet.

Ein besonderer Dank gilt unserer Fachkonferenzleitung Frau Scheweling für die Organisation, dem Förderverein, der die Buchpreise sowie die leckere Verpflegung übernahm und natürlich der fachkundigen Jury.

Wir drücken den SiegerInnen die Daumen für die nächste Runde.


Die Klasse 1a beschäftigt sich im Sachunterricht momentan mit dem Thema „Frühblüher“. Am 8.5. haben alle fleißig mitgeholfen, die Zwiebeln und Knollen der Frühblüher im Hochbeet einzupflanzen. Alle sind ganz gespannt, was sich nach dem Winter im nächsten Frühjahr tun wird. Wir hoffen auf weiße Schneeflocken, gelbe Tulpen und Narzissen, auf lilafarbene Krokusse, Hyazinthen und Perlhyazinthen.


In den letzten beiden Wochen haben die beiden ersten Klassen den Apfelhof Poppinga besucht. Den Kindern hat der kleine Ausflug gut gefallen. Sie durften die Kühlhäuser begutachten und die Menge an Apfelhäusern anschauen. Ganz begeistert waren die Kids von den Kostproben der Äpfel. Die meisten waren sich einig, dass die süßen Äpfel besser als die sauren schmecken. Bevor es nach Hause ging, durfte jedes Kind noch selbstgemachtes Apfelmus und einen Becher mit Apfelsaft mit den Äpfeln des Hofes probieren. Alle waren sich einig: Der Ausflug war ein voller Erfolg!


Auch dieses Jahr besuchten wir, pünktlich zum Beginn der Weihnachtszeit am 1.12. , das Theater in Norden. Die Landesbühne Nord spielte das Theaterstück „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“.


Auch bei uns an der Schule ist die Weihnachtszeit nun deutlich zu erkennen. Dank einer kreativen Kollegin und unseres fleißigen Hausmeisters ist unser Eingangsbereich nun weihnachtlich mit einem „Kamin“ dekoriert. Im Innenhof unserer Schule steht ein großer beleuchteter Weihnachtsbaum und die Fenster der Klassen wurden auch mit weihnachtlichen und winterlichen Fensterbildern geschmückt. Und hin und wieder duftet es dazu in der ganzen Schule nach Plätzchen, wenn die Klassen in der Schulküche backen.


In Kooperation mit dem Amt für Kinder, Jugend und Soziales wurde die Ausstellung „ECHT KLASSE“ der PETZE zum Schutz von Kindern vor sexualisierter Gewalt im November für zwei Wochen bei uns in der Schule aufgebaut. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen, die vorher vom Jugendamt geschult und sensibilisiert wurden, besuchten die einzelnen Klassen die Ausstellung.

Die Ausstellung „ECHT KLASSE“ bietet Mädchen und Jungen im Grundschulalter die Möglichkeit, sich spielerisch und handlungsorientiert mit folgenden Themen auseinandersetzen können:

  • Mein Körper gehört mir!
  • Ich kenne gute und schlechte Gefühle.
  • Es gibt gute und schlechte Geheimnisse.
  • Es gibt angenehme und unangenehme Berührungen.
  • Ich darf NEIN sagen.
  • Ich kann mir Hilfe holen.

An den sechs einzelnen Stationen wurden die Themen kindgerecht auf kognitiver, sinnlicher und emotionaler Ebene behandelt. Die Kinder sollten gestärkt und ermutigt werden, damit sie Missbrauch erkennen können, und erfahren, wo sie sich Hilfe holen können.


Am Freitag, den 17.11. hat der Bürgermeister aus Dornum die ersten Klassen der Grundschule besucht. Getroffen haben wir uns im Forum. Die Kinder durften es sich auf der der Lesetreppe und auf den Kissen aus der Leseecke gemütlich machen. Nach der Begrüßung hat der Bürgermeister das Buch „Blumen im Kopf vorgelesen“. Hierbei geht es um ein kleines Mädchen namens Johanna, das in der Schule geärgert wurde. Zum Glück kennt Opa einen guten Tipp, wie man schlechte Gedanken vertreibt. Die Kinder der 1a und 1b waren von der Geschichte begeistert und freuen sich darüber, dass das Buch nun auch in der schuleigenen Bücherei vertreten ist.


Drehorgel- Workshop

Im Rahmen des Drehorgelfestivals in Ostfriesland hat uns Heinz- Wilhelm Schnieders mit seiner Drehorgel besucht. Wir wurden von ihm mit dem Lieblingslied der Kinder „Komet“ im grünen Klassenzimmer empfangen. Dort haben wir Musikstücke erraten, getanzt und natürlich selbst ordentlich gekurbelt. Das war ziemlich anstrengend. Im Anschluss haben wir im Klassenzimmer auch noch einiges über dieses vielseitige Musikinstrument gelernt. Zum Beispiel, dass man heutzutage bis zu 180 Lieder auf einer Drehorgel spielen kann. Früher waren es nur knapp 4.

An dieser Stelle ein großes Dankeschön für ihren Besuch, Herr Schnieders. Wir waren alle begeistert!


Einschulungsfeier 2023

Am Samstag, den 19.08. wurden unsere neuen Erstklässler/innen eingeschult. In der frisch renovierten Turnhalle wurden die neuen Schüler/innen mit einem Gottesdienst von Frau Trauner und Frau Bones begrüßt. Die neuen zweiten Klassen führten das Theaterstück „Der Buchstabenbaum“ auf und es wurde viel gesungen. Anschließend hatten die Kinder der neuen ersten Klassen nach einem Segen von Frau Trauner ihre erste eigene Unterrichtsstunde. Das war sicherlich ziemlich aufregend. In der Zeit gab es für alle Angehörigen der neuen Schulkinder Kaffee und Kuchen. Organisiert hatte dies der Förderverein. Vielen lieben Dank für das Engagement und die Unterstützung!

Wir wünschen unseren neuen Mitschülern einen guten Schulstart und freuen uns, dass ihr nun Teil der Schulgemeinschaft seid.


Besuch eines Mitschülers

Die 1b wurde im Juni von ihrem Mitschüler Fiete auf den eigenen Ferienhof eingeladen. Den ganzen Vormittag verbrachten wir auf dem Hof und hatten bei bestem Wetter viel Freude in der großen Spielscheune und auf dem eigenen Spielplatz. Die Höhepunkte waren aber ganz klar das Ponyreiten und eine Treckerfahrt auf dem eigenen Feld im Hänger. Danke für den schönen Vormittag an Fiete und seine Eltern!


Briefe schreiben und verschicken

Passend zum Thema Brief, schickt die Klasse 2b Grüße an ihre Liebsten.


Besuch des MKW in Großheide

Im Rahmen des Sachunterrichts besuchten die zweiten Klassen das MKW in Großheide und lernten einiges über die Themen Müll und. Recycling.


Klassenfahrt der 2b und 3c

Nach einer langen Corona- Pause war es endlich wieder soweit. Zwei unserer Klassen fuhren im Mai für zwei Nächte zum Nabu- Woldenhof nach Südbrookmerland. Es war ein tolles Erlebnis für alle!


+Sportfest „TRIXITT“

Am 17. Mai durften wir nach vier Jahren endlich wieder das TRIXITT- Sportteam aus Bochum bei uns an der Schule begrüßen. Jubel, Applaus und Anfeuerungsrufe waren den gesamten Vormittag auf dem Sportplatz zu hören und Spiel, Spaß und Sport standen auf dem Stundenplan.

Das Team von TRIXITT hatte verschiedene Sportstationen aufgebaut an denen mit der jeweiligen Parallelklasse Schulpunkte gesammelt wurden. Im Menschenkicker tobten sich die Kinder beispielsweise beim Fußball aus. Das Highlight war der große aufblasbare Hindernisparcours, in dem jedes Kind klettern, krabbeln, springen und rutschen konnte. In der Pause gab es Verpflegung vom Förderverein, der Brezeln, Getränke und gespendete Kuchen verkaufte. Am Ende gab es dann für jede Klasse eine verdiente Urkunde!

Der Förderverein übernahm auch einen Teil der Kosten für das Sportfest, damit der Betrag für die Kinder möglichst gering blieb. Wir bedanken und herzlich beim Förderverein und den Eltern, die uns beim Sportfest unterstützt haben.


Lesewettbewerb an der Grundschule Hage

Am 12.5. fand der regionale Lesewettbewerb der Schulen Großheide, Hage, Dornum, Berumerfehn und Berumbur statt. Insgesamt nahmen jeweils zehn Dritt- und zehn Viertklässler teil. Die vier Dornumer Kinder Ella Freya und Arasch aus den dritten sowie Amelie und Narges aus den vierten Klassen nahmen für die Dornumer Grundschule teil, nachdem sie den schulinternen Lesewettbewerb gewonnen hatten. Arasch und Narges freuten sich über Teilnehmerurkunden. Ella Freya und Amelie erzielten jeweils den dritten Platz.
Alle Kinder durften sich ein tolles Buch aussuchen! Die Kinder des ersten, zweiten und dritten Platzes erhielten darüber hinaus einen Gutschein der Buchhandlung Cassens in Hage.

Herzlichen Glückwunsch, das habt ihr toll gemacht. Die gesamte Schule ist sehr stolz auf euch!


Neue Lesetreppe fürs Forum

Seitdem unsere Schulbücherei vor drei Jahren aus Platzgründen in einen kleineren Raum umgezogen ist, bestand von unserer Büchereifachfrau Martina Freese der Wunsch nach einer schönen Leseecke für die Kinder. In den Osterferien war es endlich soweit. Die Tischlerei „Endelmann“ baute uns in den Ferien eine tolle Lesetreppe ins Forum. Gesponsert wurde diese vom Förderverein. Vielen lieben Dank an dieser Stelle an alle Beteiligten! Wir alle freuen uns wirklich sehr darüber. Die 4b hat die Treppe auch direkt ausgetestet!

Übrigens: Falls mal Bücher aussortiert werden…Kinder-Buchspenden für die Bücherei nehmen wir immer gerne entgegen. 🙂


Osternester basteln

Die 2b machte in der Schulküche Eierbecher aus Salzteig.


Füllerführerschein in den zweiten Klassen

Endlich wurde der lang ersehnte Füllerführerschein in den zweiten Klassen feierlich überreicht.


Rosenmontag 2023

Nach zwei Jahren mit Beschränkungen durch die Corona- Pandemie, durfte in diesem Jahr endlich wieder so richtig Karneval gefeiert werden. Zunächst wurde in den Klassen gefeiert und an einem umfangreichen Buffet ausgiebig gefrühstückt. Die ersten Klassen feierten auch noch das 100 Tage- Schulkind- Fest und beschäftigten sich in den ersten beiden Stunden mit vielen Angeboten rund um die 100. Schön, dass ihr so gut bei uns angekommen seid, liebe Erstklässler!

In der dritten und vierten Stunde wurde dann eine große Polonaise durch die ganze Schule gemacht und anschließend verwandelte sich das Forum in eine große Disco in der fleißig getanzt und gefeiert wurde. Wie immer, hatte sich das Team der Schule ein Verkleidungsmotto überlegt…in diesem Jahr Obst und Gemüse. 🙂


Das Keksexperiment

„Schaffst du es nicht zu naschen, während du deine Kekse verzierst?“ Das war echt schwer!!


Ausflug zum Obsthof Poppinga


Die zweiten Klassen besuchten im Rahmen des Sachunterrichts zum Thema Apfel den Obsthof Poppinga in Dornum. 
Dort durften die Kinder über die große Plantage laufen und Andre vom Obsthof Fragen stellen. 
Nach der Tour über die Plantage zeigte uns Andre eine der vier riesigen Kühlkammern, in denen die Äpfel bei ca. 1Grad gelagert werden. Zum Schluss durften sich alle noch einen Apfel oder eine Zwetschge nehmen und diese verköstigen. Die waren sehr lecker, so dass einige Kinder auch gerne zweimal in die Obstkiste gegriffen haben. 


500 Tage Schulkind

Am 30.8. hat die 4b den 500. Schultag gefeiert. Es gab eine spannende Schatzsuche mit verschiedenen Aufgaben rund um die 500. Daraufhin folgte eine Stationenarbeit in der Klasse. Besonders viel Spaß hatten die Kinder mit den Büroklammern. Insgesamt wurden 500 Stück zusammengefügt. Das üppige Buffett in der Frühstückspause hat allen Kids gut geschmeckt. Die Fotos zeigen ein paar Einblicke in den schönen Tag. ?


Einschulung 2022

am 27. August war es endlich soweit. Unsere beiden neuen ersten Klassen wurden eingeschult. Nach einem tollen Gottesdienst in der St. Bartholomäus Kirche gab es für die frisch eingeschulten Erstklässler die erste Schulstunde. Das war ziemlich aufregend für alle. Der Förderverein hat mit Kuchen, Kaffee und Tee die Wartezeit der Eltern, Verwandten und Freunde versüßt. Danke dafür!

Wir wünschen den neuen Erstklässlern einen tollen Start bei uns an der Schule, viel Spaß beim Lernen und tolle Freunde an ihrer Seite. Wir freuen uns auf eine schöne Zeit mit euch!


Ausflug zum Spielplatz nach Westeraccum

Statt der Wattwanderung haben die ersten Klasse heute einen Spaziergang zum Spielplatz gemacht.
Die Wanderung wird aber natürlich nachgeholt 🙂


Bienenhotels

Im Rahmen des Sachunterrichts bauten die Kinder der Klasse 1b eigene Bienenhotels aus einer recycelten Dose und kurzen Schilfrohren. Die Dose malten die Kinder in fröhlichen Farben an und füllten diese anschließend mit Schilfrohren, damit es sich die Bienen (oder auch andere Insekten) dort gemütlich machen können. 
Die Kinder hatten viel Spaß beim Basteln und wissen nun, dass die Biene ein schützenswertes und äußerst wichtiges Insekt in unserer Lebenswelt darstellt. 


Hurra, hurra, Buratino ist da!

Mitte Juni schlug das Kulturzentrum Buratino sein rotes Zelt bei uns auf dem Schulhof auf. Eine Woche lang konnten alle Kinder unserer Schule Zirkusluft schnuppern. Sie wurden in den Bereichen Akrobatik, Jonglieren, Clownerie und Zauberei geschult. Nach morgendlichen Aufwärmübungen, Haltungsschulungen übten die Kinder fleißig in Kleingruppen. Jonglieren, Seiltanzen, balancieren auf einer Kugel oder dem „Rola-Rola“, der Umgang mit den Teufelsticks sowie dem Hula Hoop- Reifen oder aber das Turnen am Trapez standen nun eine Woche auf dem Stundenplan. Die Kinder hatten viel Freude und machten schnell Fortschritte.

„Manege frei“ hieß es dann für alle Grundschulkinder, als die Vorstellungen am Freitagmittag begannen. Eltern, Großeltern und Freunde warteten gespannt in dem vollen Zirkuszelt und die Kinder präsentierten stolz ihr Können!

Wir danken dem Buratino- Team für die tolle Woche und hatten alle viel Spaß.


Erfolgreiche Prüfung unserer Referendarin

Unsere Referendarin Miriam Borchardt hat am 23. Mai ihre Prüfung in den Fächern Deutsch und Musik sehr erfolgreich bestanden und ist nun „fertige“ Lehrerin.

Wir gratulieren dir, liebe Miriam.


Projekt „Kinder stark machen“

Die ersten Klassen unserer Schule machen momentan ein mehrstündiges Projekt mit Thorben Weinhel von der Tao- Schule.

Ziele des Projektes „Kinder stark machen“ sind:

  • Erlernen und Trainieren von positiver Verbalisation
  • Kennenlernen von konstruktiven Konfliktlösungsstrategien
  • erfolgreicher Umgang mit brenzlichen Situationen
  • Sozialtraining zur Prävention von Ausgrenzung, Rassismus und Gewalt
  • Bewusstmachung von starker Körperhaltung sowie selbstbewusster Gestik und Mimik
  • Selbstbewusstseinstraining individuell und in der Gemeinschaft
  • Erlernen und Trainieren von „Nein – Stopp – Sagen“ Strategien
  • Bewusstmachung von Gemeinschaftssinn durch soziale Interaktionsspiele.

Die Kinder zeigen viel Spaß und Freude an dem Projekt. Vielen Dank, Thorben!


Einzug der Leseraube in den ersten Klassen

Die Leseraupen sind in die Klasse 1b eingezogen und freuen sich auf Perlenfutter.

Neues aus dem Musikunterricht

Die 1b tanzt und musiziert momentan mit Hilfe sprachsensibler Materialien zu dem Lied „Tanz alles was du hast“ von MAYBEBOP. Ist auch gleichzeitig der erste Kontakt mit Liedbegleitung 🙂

Tschüss Tafeln! Hallo Smartboards!!

In den Osterferien mussten unsere grünen Kreide-Tafeln hochmodernen Smartboards weichen.

Zugegebenermaßen waren wir zunächst etwas skeptisch und traurig, dass unsere Tafeln ersetzt wurden. Unsere Digitalisierungskoordinatorin Helke Aeilts gab uns einen super Einblick in die neue digitale Welt und das Smartboard konnte uns dann doch ziemlich schnell überzeugen.

Die Schüler/innen waren direkt begeistert von dem „großen Tablet“ und haben viel Freude an interaktiven Übungen und Apps, die sich nun schnell in den Unterricht einbauen lassen.


100 Tage Schulkind

Die ersten Klassen hatten ihren hundertsten Schultag und haben diese mächtig stolz gefeiert! An diesem Tag drehte sich alles um die Zahl 100.


Verabschiedung von Eilika Bookmeyer

Am 28.02. hatte Eilika Bookmeyer ihren letzten Tag als Schulleiterin an unserer Schule und tritt nun den wohlverdienten Ruhestand an. Auch wenn wir durch die aktuelle Pandemie nicht den Abschied feiern konnten, den sie sich gewünscht und verdient hätte, haben wir versucht, ihr einen tollen letzten Schultag zu gestalten. Alle Schüler/innen verabschiedeten sich mit gebastelten Rosen und guten Wünschen von Frau Bookmeyer. Ihre Klasse stand mit echten Rosen Spalier und sang ihr ein Lied zum Abschied. Anschließend kamen unser Dezernent Herr Brederlow sowie unser Bürgermeister Herr Trännapp in die Schule und feierten im kleinen Rahmen einen Abschied. Im schulinternen Rahmen fand danach eine Verabschiedung im Forum mit allen Mitarbeiter/innen der Schule statt. Das Kollegium sang ein umgedichtetes Lied und hielt eine Rede mit kleinen Sketches. Bei Sekt und leckeren Häppchen gab es dann noch ein Überraschungsvideo mit Grüßen und Wünschen ehemaliger Kolleginnen, Freunden und Familienmitglieder.

Liebe Eilika, wir werden dich in der Schule sehr vermissen und hoffen, dass du uns noch oft besuchen wirst. Wir wünschen dir einen tollen Ruhestand.

Danke für alles, was du für uns und die Schule getan hast.

Dein Kollegium


Unsere Schule wird bunter!

Unser Haupteingang hat ein neues buntes Namensschild bekommen. So sieht es gleich viel freundlicher und einladender aus.
Auch unser Schullogo ist nun vorm Eingang zu finden.

Stutenkerle backen


Adventsbasteln 2021